Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ad hunc ordinem

  • 1 überweisen

    überweisen, delegare alci alqd (z.B. hunc laborem alteri: u. alci curam nepotum). [2348] deferre alqd alci od. ad alqm (übertragen, z.B. regnum: u. ad hunc ordinem [dem Senat] res optimas). – einweisend üb., s. einweisen.

    deutsch-lateinisches > überweisen

  • 2 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 3 Lebensordnung

    Lebensordnung, vitae ordo (z.B. solitus). – vitae ratio. vitae ratio atque institutio (Lebensplan). – er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit: von seiner L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: in nichts von der gewohnten L. abweichen, haud quidquam ex ordine vitae solito remittere.

    deutsch-lateinisches > Lebensordnung

  • 4 Grad

    Grad, gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t.). mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die Abstufung, z.B. in virtute multi sunt ascensus). – sors (der uns vom Geschick gewordene Teil an Fähigkeiten, z.B. prima animi ingeniique sors, Ggstz. secunda ac media). – locus (die Stelle, der Rang, den jmd. einnimmt, z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm den Rang gibt, z.B. omnium ordinum centuriones [die Zenturionen jeden Grades]: hunc eundem ordinem in exercitu Pompeii antea duxisse [denselben G. gehabt habe in etc.]). – mit jmd. in keinem G. verwandt sein, nullo gradu contingere alcis domum: in einem nahen G. der Verwandtschaft mit jmd. stehen, arto propinquitatis vinculo cum alqo coniunctum esse: vonmütterlicher Seiteineinem sehr nahen G. mit jmd. verwandt sein, a matre artissimo gradu contingere alqm: die Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den höchsten G. der Vollkommenheit geben, operi fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna eloquentia: ein höherer G. von Beredsamkeit, [1160] quaedam eloquentia maior: ein solcher G. von Mut, tantum animorum: einen höheren G. von Ansehen haben, plus auctoritatis habere: den höchsten G. erreicht haben, venisse ad summum (z.B. von jmds. Ruhm): etwas im höchsten, in einem sehr hohen G. besitzen, alqā re cumulatum esse (z.B. vitio): etwas in einem nur mäßigen G. besitzen, mediocriter versatum esse in alqa re (z.B. in exercitatione dicendi): in einem unbedeutenden G. vorhanden sein, exiguum esse (z.B. vom ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. dieser WW. u. die Beispp.); zuw. auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis od. durch maior, z.B. etwas in einem höheren G. besitzen. rem maiorem habere (wie Cic. de nat. deor. 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z.B. in welchem G. ich immer diese Fähigkeiten besitzen mag, quae qualiacumque in me sunt): in eben dem G.... wie od. in dem, ita... ut; quantum... tantum: bis zu dem G., tantum (so weit): welch hohen G. des Ansehens, quantum auctoritatis (z.B. sit consecutus); bis zu dem G. von Kühnheit etc., eo od. huc audaciae: in dem G. verwandt, daß etc., ita propinquus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Grad

См. также в других словарях:

  • MENSIS — ex metior, quasi numerus dierum mensus: vel ex Graeco μὴν, ἀπὸ τῆς Μήνης, i. e. Luna, dictus, inter Numina Gentilium, vide supra Menis: proprie spatium illud est, quô Luna Signiferum percurrit, et eôdem, unde instituit cursum, revertitur: Cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • jartiere — Les chevaliers de la jartiere, Cohors periscelide insignis, Ils sont en Angleterre comme les chevaliers de l ordre en France, Eius ordinis equites crus sinistrum fibulato loro auro et gemmis distincto exornant, cum Gallica inscriptione in hanc… …   Thresor de la langue françoyse

  • Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr. vollzogen wurde, stellte nach der im Zuge der Zwölftafelgesetze… …   Deutsch Wikipedia

  • SABBATICUS Amnis — de quo sic Iosephus Bell. Iud. l. 7. c. 23. Τῖτος δὲ Καῖςαρ, κρόνον μέν τινα διέτριψεν εν Βηρυτῷ, καθὰ προειρήκαμεν. Θεᾶται δὲ κατὰ την` πορείαν ποταμοῦ φύ???ιν ἄξιον ἱςτορηθην̑αι. Ρ῾εῖ μὲν γὰρ μέσος Α᾿ρκαίας τῆς Α᾿γρίππα βα???ιλείας καὶ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Leonhard von Dobschütz (Astronom) — Leonhard von Dobschütz, auch Leonard Vitreatoris z Dobrzyc, de Dobczycze oder de Dobschycze (* um 1450 wahrscheinlich in Dobczyce bei Krakau; † 1508 in Polen), war Astronom, Astrologe, Mathematiker und Professor an der Krakauer Akademie (ab 1813… …   Deutsch Wikipedia

  • CHRYSOPRASUS — Graece Χρυσόπρασος, inter gemmas XII. quae totidem fundamenta constituunt Hierosolymae Novae, apud Iuannem Apocalyps. c. 21. v. 20. decimô locô memoratur: ὁ ὄγδοος βήρυλλος. ὁ ἔννατος, τοπάζιον. ὁ δέκατος, Χρυσόπρασος, Octavus beryllus, nonus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HERMOTYMBICI mel. HERMOTYBII — HERMOTYMBICI, mel. HERMOTYBII pars bellicosorum in Aegypto, dicuntur et Labar aei Steph. Ε῾ρμοτῦβιες Herod. alterum militum genus, a Sesostri iuxta Calasirios, de quibus supra, institutum. Horum Nomina erant, Busrites, Saites, Chemmites,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORDO Naturae — in morte servatus, pro re magna olim Gentilibus habitus. Exstatque illustre exemplum in simul morientibus, apud Tacit. Annal. l. 16. Sic maritus Priscillae, apud Statium l. 5. Sylv. 1. v. 181. Linquo equidem thalamos (salvo tamen ordine) maestos …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PARES Franciae — sunt XIII. Ministri coronae Gallicae, et principes Consiliarii Parlamenti Parisiensis, Curia Parium propterea dicti. Horum Sex Ecclesiastici, Nempe Archiepiscopus Remensis, Episcop. Lingonensis, Laudunensis, Duces Pares; Bello vacensis,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PILLERIUS — dignitas inter Equites Melitenses, quae vulgo Piliere, Gall. Pilier, ex Latino pila, i. e. columna. Cum enim Nationes VIII. hunc Ordinem componant, primus in qualibet illarum Pillerius est, et quasi columna suae Linguae seu Nationis, ut; videre… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PSALMISTA — Graece ψάλτης, in Ecclesia Romana Ecclesiaslicus ordo est, unus ex minoribus, qui Cantor dicitur in Concilio Toletano. In Bibliotheca domus Professae Messanen sis Societat. Iesu in quodam pervetusto Pontificali MS. reperitur, cum simplex Sacerdos …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»